Archiv 2022
Archiv 2022



23.07.2022
Am 23.07.2022 haben sich unser Jonas und seine Alina endlich getraut! Bei Kaiser-Wetter haben sich die beide in der Markuskirche in Brensbach das Ja-Wort gegeben. Das haben wir in bester Feuerwehr-Manier gewürdigt und die beiden frisch vermählt mit einem Spalier am Ausgang der Kirche begrüßt. Mit kleinen Aufgaben mussten sie dann beweisen, wie sie als neues Team zusammenarbeiten. Holzstamm-Sägen und Zielspritzen mit der Kübelspritze galten es zu meistern. Mit festen Willen, Mut, Entschlossenheit und den Ansporn der Kameraden und Gäste war das natürlich kein Problem. Gut gemacht!
Bereits eine Woche vorher wurde ordentlich gepoltert. Standesgemäß natürlich am Feuerwehrhaus und mit guten und besonders guten Freunden. Die letzte Gruppe war sich nicht zu schaden, den werdenden Bräutigam auf Herz, Nieren und Wasserfestigkeit zu prüfen. Ein riesen Spaß für (fast) alle.
Lieber Jonas, liebe Alina, wir wünschen euch zur Hochzeit und für euren gemeinsamen Lebensweg alles Gute, viel Glück und vor allem Gesundheit, bei allem, was ihr euch vorgenommen habt.



22.07.2022
Vom 22. bis 24. Juni ging es für unsere Jugendfeuerwehr ins Zeltlager nach Beerfelden. Bei bestem Wetter und mit guter Laune im Herzen ließ es sich die Jugend gut gehen und traf sich mit Gleichgesinnten für drei Tage zu Spiel, Spaß und Geselligkeit. In zahlreichen Workshops und Wettkämpfen wurden die eigenen Fähigkeiten erweitert. Doch das wichtigste waren natürlich die gemeinsamen Momente und die (fast) Lagerfeuerromantik.
Vielen Dank an die Kameraden aus Beerfelden für die Organisation und vielen Dank an unsere Helfer und Betreuer, die sich um alles gekümmert haben und das Zeltlager erst ermöglicht haben.



02.07.2022
Am 02.07.2022 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Nieder-Kainsbach e.V. im Feuerwehrhaus statt. Leider auch in diesem Jahr verspätet und nicht wie gewohnt im Januar. Um 19.00 Uhr eröffnete der 1. Vorsitzende Andreas Sior die Jahreshauptversammlung vor den Mitgliedern der Einsatzabteilung, der Ehren- und Altersabteilung, den Vereinsmitgliedern und den geladenen Gästen. Besonders begrüßt wurde Bürgermeister Rainer Müller, die Vorsitzende der Gemeindevertretung Andrea Urban, die erste Beigeordnete Daniela Marx und der Ortsbeiratsvorsitzende Ingemar Kunze. Zu Gast war auch unser 2. stellvertretender Gemeindebrandinspektor Stefan Marquardt.
Im Bericht des Vorsitzenden wurde das Feuerwehrjahr 2021 zusammengefasst und die herausragenden Ereignisse dargestellt. Deutlich wurde, dass auch das Jahr 2021 ganz unter den Einschränkungen der pandemischen Lage stand und viele gewohnte Veranstaltungen nicht stattfinden konnten. Umso bemerkenswerte war, dass trotzdem alle Beteiligten bemüht waren, den Umständen zum Trotz das Vereinsleben und die Arbeit in der Feuerwehr aufrechtzuerhalten. So konnten am Ende doch einige tolle gemeinsame Erlebnisse geschaffen werden. Am herausragendsten war sicherlich die Nikolausaktion, bei der am 6. Dezember den Kleinsten unter uns ein süßer Gruß überreicht werden konnte. Daneben konnten, natürlich unter strengen Auflagen, weitere Veranstaltungen realisiert werden. Zum Beispiel das Kerb-Grillen der Feuerwehr am Sportplatz der SG Nieder-Kainsbach/Affhöllerbach. Gerade die Einschränkungen der Corona-Pandemie haben uns vor Augen geführt, „wie wichtig wir uns gegenseitig sind“, so Sior.
Im Bericht der Einsatzabteilung stellte Wehrführer Oliver Trautmann dar, wie mit kreativen Lösungen die Aus- und Weiterbildung in 2021 sichergestellt werden konnte. Online-Unterrichte, praktische Ausbildung in Kleinstgruppen, Ersatzübungen für die Atmenschutzstrecke und ein Live-Stream mit chemischen Versuchsreihen waren nur einige Ideen, die realisiert werden konnten. Die Feuerwehr Brensbach Nieder-Kainsbach musste 17-mal zum Einsatz ausrücken. Als größte Herausforderung galt es im gemeinsamen Zug Gersprenztal der verehrenden Flutkatastrophe im Ahrtal zu begegnen. Insgesamt wurden 2955 Stunden freiwilliger, unentgeltlicher und ehrenamtlicher Dienst für die Menschen der Gemeinde und darüber hinaus geleistet. Als Neuzugänge konnten im Jahr 2021 die Kameraden Ole Kreuziger und Christian Neff in die Einsatzabteilung aufgenommen werden.
Es folgten die Berichte von Jugendwart Nico Müller und Minifeuerwehrwartin Katja Schäfer. Auch in diesen Abteilungen konnten wichtige Ausbildungsziele trotz aller Einschränkungen erreicht werden. Die Bedeutung der Arbeit mit dem Nachwuchs unser Feuerwehr kommt in diesen Zeiten eine ganz besondere Bedeutung zu, denn hier werden die Wurzeln für den Erhalt der langfristigen personellen Einsatzfähigkeit der Feuerwehren gelegt. Nur wenn es gelingt, ein professionelles und attraktives Programm anzubieten, kann der Aufwuchs in der Einsatzabteilung sichergestellt werden. Das Schäfer und Müller dies geschafft haben, zeigt die gute Trendentwicklung in den beiden Abteilungen.
Im Bericht der Alters- und Ehrenabteilung hat Werner Erhard mit einem zwinkernden Auge dargestellt, dass es derzeit an geeigneten Nachwuchskräften mangele und sich der positive Trend der anderen Abteilungen hier nicht eins zu eins übertragen ließe.
Die geladenen Gäste sprachen den Mitgliedern der Feuerwehr ihren persönlichen Dank aus und lobten das Engagement, sich in so einem verantwortungsvollen Ehrenamt mit voller Kraft und Überzeugung einzusetzen.
Anschließend wurden die Vereinsehrungen für unsere langjährigen Mitglieder und Förderer durchgeführt. Für deren lange Treue und Engagement möchten wir uns an dieser Stelle noch einmal auf das Herzlichste bedanken.
Insgesamt war es für alle Beteiligten eine erfolgreiche Jahreshauptversammlung. Vereinsvorstand und Wehrführung bedankten sich für die geleistete Arbeit und Mühen. Auch in 2022 wollen wir, Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr, getreulich unsere Pflicht erfüllen und zur Sicherheit in unserer Gemeinde beitragen.
Für den Vorstand
Vereinsehrungen bei der Jahreshauptversammlung
1. Eintrittsdatum bis ins Jahr 2020
25 Jahre Friedrich Bossler
25 Jahre Sven Ehrhard
25 Jahre Stefan Heiland
25 Jahre Matthias Schmucker
25 Jahre Jörg Sulzbach
25 Jahre Kiymet Ergen
50 Jahre Georg Arras
65 Jahre Irmgard Blumenschein
2. Eintrittsdatum bis ins Jahr 2021
25 Jahre Volker Schwinn
25 Jahre Thomas Strubel
25 Jahre Heinz Werner Knörnschild
50 Jahre Heinrich Heiland
50 Jahre Wilfried Spatz
60 Jahre Philipp Krämer
60 Jahre Walter Stapp



29.06.2022
Was macht die Feuerwehr, wenn das örtliche Wassernetz zusammenbricht oder nicht ausreicht? Dann muss eine Ersatzlösung her! Zum Glück gibt es ja noch offene Gewässer aus, denen Wasser entnommen werden kann. Doch das nächste Problem wartet gleich, denn wie bekommt man das Wasser zum Zielort? Diesen Herausforderungen hat sich die Einsatzabteilung am 22. Juni gestellt und im Wege einer komplexen Übung eine Lösung gefunden.
Mit drei Einsatzfahrzeugen und knapp zwanzig Einsatzkräften ging es an die Gersprenzbrücke im Industriegebiet In den Schlangenäckern. Der Auftrag: Aufbau einer Wassersperre, Wasserentnahme offenes Gewässer, Wasserförderung lange Wegstrecke, einspeisen in einen Wasserfaltbehälter und Löschangriff mit einem B-Rohr.
Stück für Stück haben die eingesetzten Kräfte die Aufgabe gemeistert und den Auftrag mit allen durch die Wehrführung gesetzten Ziele erreicht. Klar wurde aber auch, dass nur das, was geübt wird, im Einsatz auch gelingen kann. Am Ende war der Erfolg sichergestellt und alle Aufträge konnten erfüllt werden.



07.05.2022
Am Samstag den 07. Mai 2022 konnte nach zweimaliger „Corona-Pause“ in Breuberg Neustadt endlich wieder die Feuerwehrleistungsübung der Feuerwehren des Odenwaldkreises und der Bergstraße durchgeführt werden.
Insgesamt acht Mannschaften aus dem Odenwald und vier Mannschaften von der Bergstraße haben sich bei schönstem Wetter diesem sportlichen Wettkampf der Besten gestellt. Am Ende hat es für unsere Jungs und Mädels für einen hervorragenden dritten Platz und dem Erzielen der Leistungsstufe Gold gereicht.
Bürgermeister Rainer Müller und Ortsvorsteher Ingemar Kunze waren mit vor Ort und konnten sich ein lebendiges Bild vom hohen Ausbildungsstand und der Einsatzbereitschaft unserer Feuerwehr Brensbach Nieder-Kainsbach machen.
Glückwunsch an die gesamte Mannschaft für diese tolle Leistung.



09.04.2022
Nach langer Wartezeit war es heute endlich so weit. Der neue Wassertank konnte in unser altgedientes – aber immer noch rüstiges – Tanklöschfahrzeug eingebaut werden. Damit haben wir wieder einen wichtigen Betrag zum Erhalt und zu Steigerung unserer Einsatzbereitschaft geleistet. In kompletter Eigenleistung haben die Kameradinnen und Kameraden sich der handwerklichen Herausforderung gestellt und am Ende stand der Erfolg und ein voll funktionstüchtiges Tanklöschfahrzeug.
Auftrag ausgeführt!