Feuerwehr Nieder-Kainsbach
retten - löschen - bergen - schützen
Startseite
Aktuelles








14.07.2023-16.07.2023
Gemeinsam mit den Jugendfeuerwehren Brensbach, Höllerbach und Wersau besuchten wir das Kreisjugendfeuerwehr Zeltlager vom 14.07.23-16.07.23 in Breuberg Hainstadt.
Nachdem die Betreuer donnerstags schon die Zelte für alle Jugendlichen aufbauten, konnten wir freitags sofort mit dem Beziehen der Zelte starten. Nachdem gemeinsamen Abendessen konnten wir den ersten Tag am Lagerfeuer ausklingen lassen.
Am Samstag startete der Tag mit einem gemeinsamen Frühstück. Anschließend stellten wir zwei Mannschaften für das XXL-Kicker Turnier. Eine unserer XXL-Kicker Mannschaften schaffte es sogar ins Viertelfinale in dem wir uns leider geschlagen geben mussten.
Zudem nahmen wir an der Lagerolympiade teil und stellten als Gemeinde auch ein Spiel. Die „Tennisballkanone“, Ziel des Spiels war es möglichst viele Tennisbälle über eine selbstgebaute Vorrichtung in Pylonen zu schießen.
Dieses Jahr gab es auch eine Lagerchallenge an der wir Teil nahmen. Ziel war es ein Wappen zu entwerfen und mit diesem Wappen bei den verschiedensten Aktivitäten Bilder zu machen. Die Bilder sieht man hier unter dem Bericht.
Am Nachmittag besuchten wir das Sandbacher Schwimmbad um uns nach dem anstrengenden Vormittag abzukühlen und zu erholen. Nachdem wir uns Abends am Lagerfeuer bei Marshmallows niedergelassen hatten zog ein Gewitter mit stark Regen auf. So mussten wir unseres gemütliches beisammen sein unterbrechen. Allerdings war nach einer guten Stunde das Gewitter vorübergezogen und wir konnten uns wieder am Lagerfeuer einfinden.
Nach dem Frühstuck am Sonntag begonnen wir unsere Zelte abzubauen. Nach der Verabschiedung räumten wir die letzten Teile ins Auto und fuhren nach einem ereignisreichen und schönen Wochenende wieder nach Hause.
Noch einmal Danke an alle Betreuer für die Unterstützung bei Auf- und Abbau aber auch während des gesamten Wochenendes. Auch nochmal danke für die gute Organisation an die Kreisjugendfeuerwehr und den Ausrichter Hainstadt.









22.07.2023
Am 22. Juli 2023 führte die Einsatzabteilung der Feuerwehr Brensbach Nieder-Kainsbach eine Übung zum Thema „Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall“ durch. Ziel dieser Übung war es, die Einsatzkräfte in verschiedenen Techniken zur Fahrzeugsicherung, Verletztenversorgung und -bergung sowie dem Stabilisieren von Fahrzeugen zu schulen. Zudem stand auch der Umgang mit den hydraulischen Rettungsgeräten Schere und Spreizer zum Schaffen von Öffnungen auf dem Trainingsplan.
Für die Übung wurden zwei Schrottwagen als Übungsfahrzeuge bereitgestellt, die den Einsatzkräften realistische Szenarien boten, wie sie bei Verkehrsunfällen vorkommen können. Diese authentische Darstellung ermöglichte es den Kameradinnen und Kameraden, ihre Fähigkeiten unter realen Bedingungen zu schulen und zu verbessern.
Die Übung wurde unter der Leitung des Wehrführers Oliver Trautmann durchgeführt. Unterstützt wurde er von Kreisausbilder Norbert Heinkel, der die technische und fachliche Ausbildung übernahm.
Während der Übung wurden verschiedene Aspekte der Technischen Hilfeleistung intensiv geübt. Die Einsatzkräfte erlernten Techniken zur Sicherung von Fahrzeugen nach einem Unfall, um eine stabile Arbeitsumgebung für die Rettungsmaßnahmen zu schaffen. Zudem wurde ihnen beigebracht, wie verletzte Personen schonend aus dem Fahrzeug befreit werden könne, wobei der Eigenschutz und die schonende Handhabung der Verletzten oberste Priorität hatten.
Der Einsatz der hydraulischen Schere und des Spreizers war ein weiterer wichtiger Teil der Übung. Die Kameradinnen und Kameraden erhielten eine Einweisung in den sachgemäßen Gebrauch dieser leistungsstarken Rettungsgeräte, die oft bei komplexen Rettungsmaßnahmen eingesetzt werden. Hierbei lag der Schwerpunkt auf der Sicherheit und Effizienz bei der Rettung von Personen aus verunfallten Fahrzeugen.
Die Übung wurde von allen Beteiligten als großer Erfolg gewertet. Die Einsatzkräfte zeigten sich hochmotiviert und engagiert, die erlernten Fertigkeiten erfolgreich umzusetzen. Abschließend lässt sich sagen, dass die Übung der Einsatzabteilung der Feuerwehr Brensbach Nieder-Kainsbach eine äußerst wertvolle Erfahrung für alle Beteiligten war. Die Investition in eine praxisnahe Ausbildung und die Expertise des Kreisausbilders zahlten sich definitiv aus und stärkten die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr Brensbach Nieder-Kainsbach.





05.07.20203
Am 05.07.2023 fand eine erfolgreiche Feuerwehrübung statt, bei der der Innenangriff unter Atemschutz und das Entlüften von Gebäuden geübt wurden. An der Übung nahmen insgesamt 14 engagierte Einsatzkräfte teil, die sich auf unser Tanklöschfahrzeug (TLF) das Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) und den Mannschaftstransportwagen (MTW), aufteilten.
Die Übung begann mit einer Einweisung durch den Übungsleiter, der das Szenario des Innenangriffs erklärte. In einem simulierten Gebäude wurden verschiedene Szenarien mit Feuerquellen und möglichen Gefahrenquellen erstellt, um den realen Einsatzbedingungen möglichst nahezukommen.
Nach der Erkundung durch den Einsatzleiter rückten die Fahrzeuge zum Gebäude vor, und der erste Trupp begannen zur Menschenrettung und Brandbekämpfung den Innenangriff unter Atemschutz. Parallel dazu konzentrierte sich ein weiterer Teil der Kräfte auf die Gebäudeentlüftung, um Rauch und giftige Gase aus dem Gebäude zu entfernen.
Die Übung verlief insgesamt reibungslos und zielgerichtet. Die Einsatzkräfte zeigten ihre hohe Professionalität und ihr Können im Umgang mit den verschiedenen Szenarien. Nach Abschluss der Übung fand eine ausführliche Nachbesprechung statt, in der Stärken und Verbesserungspotenziale besprochen wurden. Die Beteiligten waren mit dem Verlauf der Übung sehr zufrieden und waren sich einig, dass alle ihre Fähigkeiten verbessern konnten.





04.07.20203
Am 04. Juli hat sich der zweite Teil der rund 20 Atemschutzgeräteträger unserer Feuerwehr der verpflichtenden Belastungsübung gestellt.
Die Belastungsübung für Atemschutzgeräteträger ist eine spezielle Trainings- und Prüfungseinrichtung, die von Feuerwehren und anderen Organisationen genutzt wird, um die körperliche Fitness und die Leistungsfähigkeit von Atemschutzgeräteträgern zu überprüfen. Diese Übung ist von besonderer Bedeutung, da sie sicherstellt, dass die Atemschutzgeräteträger den hohen körperlichen Anforderungen im Einsatz gewachsen sind.
Somit ist die Übung ein entscheidender Bestandteil der Atemschutzausbildung und -überprüfung. Nur diejenigen, die diese anspruchsvolle Übung bestehen, werden in der Regel als Atemschutzgeräteträger für den Einsatz zugelassen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Einsatzkräfte in der Lage sind, ihre Aufgaben unter den schwierigen Bedingungen eines Brandes oder anderer gefährlicher Situationen sicher und effektiv zu erfüllen.
Alle teilnehmenden Kameraden haben diese Übung mit Bravur gemeistert und haben damit erneut ihren hohen Ausbildungsstand und ihren eisernen Willen zur Einsatzbereitschaft unter Beweis gestellt!






20.05.2023
Am 20.05.2023 war es wieder so weit. Die besten Feuerwehren des Odenwaldkreises trafen sich bei der Freiwillige Feuerwehr der Stadt Oberzent in Beerfelden zur Feuerwehrleistungsübung 2023. In alter Gewohnheit, aber mit teilweise neuer Besatzung ging auch wieder eine Mannschaft unserer Feuerwehr Brensbach Nieder-Kainsbach an den Start. Bei bestem Wetter stellten sich insgesamt acht Mannschaften dem sportlichen Ringen um die ersten Plätze in diesem Jahr.
Los ging es um 08.00 Uhr mit dem theoretischen Teil. Ab 09.00 Uhr traten die Mannschaften dann zur praktischen Übung an. Beim Brandeinsatz in einem zweigeschossigen Einfamilienhaus musste ein Innenangriff mit Personenrettung und anschließender Brandbekämpfung im ersten Obergeschosses durchgeführt werden. Für uns ging es um 11.45 Uhr an den praktischen Teil, den unsere Mannschaft völlig fehlerfrei und mit größtem Bravour meisterte. Trotz dieser hervorragenden Leistung langte es am Ende nur für den sechsten Platz, da sich im Theorieteil ein kleiner Fehler eingeschlichen hatte. Wie eng der Kampf um die Spitzenplätze war, zeigte, dass unsere Mannschaft einen Platz auf dem Treppchen um nur 2,4 Prozentpunkte verfehlte, weswegen am Ende auch alle Beteiligten Stolz auf ihre Leistung waren. Staffelführerin Katja Schäfer gab an, dass die gesamte Staffel einen ihren hohen Ausbildungsstand und ihre hohe Einsatzmotivation in jeder Phase des Wettkampfs unter Beweis gestellt haben. Diese Einschätzung teilte auch unser Wehrführer Oliver Trautmann. Verdienter Sieger wurde am Ende die Mannschaft Oberzent/Beerfelden I, die mit 100 Prozentpunkten einen perfekten Wettkampf hinlegten.
Jetzt gilt es weiterzumachen und sich schon einmal gedanklich auf den Wettkampf in 2024 einzustellen. Vielleicht gehen wir dann auch wieder einmal mit zwei Mannschaften an den Start.


13.05.2023
Am 13. Mai 2023 haben sich unsere Kathrin und unser Daniel das Ja-Wort gegeben. In der Kirche von Ober-Klingen ließen die jungen Brautleute eine nicht unerhebliche Schar von Freunden und Bekannten auflaufen. Dazu zählte natürlich auch die Feuerwehr Nieder-Kainsbach, die gleich am Kirchenportal zum Auszug der frisch Vermählten Spalier standen und die beiden Glücklichen bejubelten und mit Glückwünschen überschütteten.
Gepoltert wurde bereits am 28. April. Dazu waren wir selbstverständlich auch mit einer Schar Kameradinnen und Kameraden vor Ort, um uns mit den beiden Ja-Sagern auf die anstehende Hochzeit einzustimmen.
Lieber Daniel, liebe Kathrin, wir wünschen euch zur Hochzeit und für euren gemeinsamen Lebensweg alles Gute, viel Glück und vor allem Gesundheit, bei allem, was ihr euch vorgenommen habt.


02.04.2023
Auch in diesem Jahr hat die Feuerwehr Nieder-Kainsbach e.V. wieder den Grenzgang des Ortsbeirats tatkräftig unterstützt. Der schon traditionelle Palmsonntagsgrenzgang war trotz der angespannten Wetterlage gut besucht und rund 60 Teilnehmer haben sich um 10.00 Uhr am Startpunkt Feuerwehrhaus versammelt. Absprachegemäß übernahm die Feuerwehr wieder die Marschsicherung mit Verkehrswarnposten vorne und hinten sowie an allen kritischen Verkehrswegen und Übergängen. So konnte jederzeit an Höchstmaß an Sicherheit für die Teilnehmer gewährleistet werden. Der Weg ging von Nieder-Kainsbach über Stierbach zur Burgruine Schnellerts und wieder zurück nach Nieder-Kainsbach. Am Wohnbereich Schnellertsberg wartet eine kleine Versorgungsstation der Feuerwehr Nieder-Kainsbach e.V. auf die fleißigen Wandersleut‘. Es gab Getränke, Ostereier und Muffins für Groß und Klein.
Bürgermeister Rainer Müller und Ortsbeiratsvorsitzenden Ingemar Kunze bedankten sich für die professionelle und unbürokratische Unterstützung bei allen Kameraden und der gesamten Feuerwehr.
Es war ein toller Grenzgang und ein schöner Palmsonntag, der Lust auf mehr gemacht hat.



14.01.2023
Am Samstag, dem 14.01.2023, hat sich die Feuerwehr von Nieder-Kainsbach im Feuerwehrgerätehaus zur Jahreshauptversammlung für das Geschäftsjahr 2022 getroffen. Neben den Aktiven aus den Abteilungen haben sich auch wieder viele Freunde und Förderer unserer Wehr versammelt. Nach dem schon traditionellen gemeinsamen Abendessen eröffnete der 1. Vorsitzende Andreas Sior die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Nieder-Kainsbach e.V. Besonders begrüßt wurden unser Bürgermeister Rainer Müller, der Erste Beigeordnete Thomas Strubel und der Ortsbeiratsvorsitzende Ingemar Kunze. Als Gäste wurden auch der Gemeindebrandinspektor Jens Godzik und dessen 1. Stellv. Gemeindebrandinspektor Felix Kreuziger begrüßt.
Im Bericht des 1. Vorsitzende ging es zunächst um die umfangreichen Aktivitäten und Aktionen, die der Verein 2022 durchführen konnte. Trotz erheblicher Corona-Einschränkungen zu Jahresbeginn konnte der Verein seine Arbeit für die Bürgerinnen und Bürger weiter ausbauen. So konnte der Palmsonntag-Grenzgang des Ortsbeirates durch Verkehrssicherungsmaßnahmen und eine Getränkestation unterstützt werden. Die Kerbjugend wurde zur Burning Brain Veranstaltung personell und materiell unterstützt und am Maifest der SG Nieder-Kainsbach/Affhöllerbach stellte der Verein wieder das große Festzelt zur Verfügung. Als wirklich herausragende Leistung stellte Sior die Nieder-Kainsbacher Kerb dar, die nach der Corona-Zwangspause endlich wieder durchgeführt werden konnte. Alle Abteilungen, aktive und passive Mitglieder packten gemeinsam an und konnten sich in jeder Hinsicht übertreffen. Die Besuchermassen sprengten an allen Kerbtagen die Erwartungen. Besonders der neu ins Leben gerufene Kerbbiergarten am Kerbmontag wurde zum unerwarteten Erfolg. Möglich war dies nur durch den beherzten Einsatz aller Mitglieder. Besonders die Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilung haben hier wieder ihren unverändert hohen Wert für unsere Feuerwehr unter Beweis gestellt. Zur Weihnachtszeit konnte der Verein dann noch die erstmalige Durchführung der Nieder-Kainsbacher Adventsgasse mit einem Stand unterstützten. Zum Abschluss des Jahres ging es dann am 29.12. zur Winterwanderung hinaus in die Natur. Trotz angespannter Wetterlage war der Ansturm auch hier überwältigend. All dies sind nur die Highlights aus 2022. Daneben gab es noch viele weitere interne und externe Veranstaltungen, die der Verein unterstützt hat. Andreas Sior bedankte sich zum Abschluss seines Berichts für die langjährige vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit mit allen Vereinsmitgliedern, den Freunden und Förderern sowie der Gemeinde. Wie er bereits im Vorjahr angekündigt hatte, legte Sior nach 18 Jahren sein Amt als Vorsitzender nieder und schafft so die Voraussetzungen für den Generationenwechsel an der Spitze der Freiwilligen Feuerwehr Nieder-Kainsbach e.V. Für seine herausragenden Leistungen bekam er stehenden Applaus aller Anwesenden. Neben Sior trug auch unsere Minifeuerwehrwartin Katja Schäfer zum letzten Mal ihren Bericht vor. Schäfer legt nach 14 Jahren ihr Amt nieder und gibt die Leitung der Minifeuerwehr an ihre bereits am 9. Januar ernannte Nachfolgerin Maria Kunze ab.
Im Bericht des Wehrführers Oliver Trautmann ging es dann wieder um das Kerngeschäft der Feuerwehr. 2022 war mit 29 Einsätzen und 808 geleisteten Einsatzstunden ein durchaus anspruchsvolles Jahr. Zusätzlich wurden mehr als 3600 Stunden in die Aus- und Fortbildung investiert. Alle Leistungen erbrachten die Feuerwehrangehörigen völlig unentgeltlich und ehrenamtlich. Für die anwesenden Mitglieder war der Bericht zum Anbau des Feuerwehrgerätehauses von besonders großem Interesse. Nach aktuellen Stand soll dieses bis 2025 fertiggestellt werden.
Die geladenen Gäste sprachen den Mitgliedern der Feuerwehr ihren persönlichen Dank aus und lobten das Engagement, sich in so einem verantwortungsvollen Ehrenamt mit voller Kraft und Überzeugung einzusetzen. Einen besonderen Dank bekamen Andreas Sior und Katja Schäfer für ihre langjährige und prägende Arbeit in der Feuerwehr.
Es folgten die turnusgemäßen Wahlen von Vorstand und Wehrführung. Als neuer 1. Vorsitzenden wurde Jochen Sulzbach gewählt, der direkt nach seiner Wahl die weitere Leitung der Jahreshauptversammlung übernahm. Stellvertretender Vorsitzender wurde Oliver Trautmann, der anschließend bei der Wahl zum Wehrführer in seinem bisherigen Amt bestätigt wurde.
Anschließend wurden die Vereinsehrungen für unsere langjährigen Mitglieder und Förderer durchgeführt. Für deren lange Treue und Engagement möchten wir uns an dieser Stelle noch einmal auf das Herzlichste bedanken.
Insgesamt war es für alle Beteiligten eine erfolgreiche Jahreshauptversammlung. Vereinsvorstand und Wehrführung bedankten sich für die geleistete Arbeit und Mühen. Auch in 2023 wollen wir, Gott zur Ehr‘, dem nächsten zur Wehr, getreulich unsere Pflicht erfüllen und zur Sicherheit in unserer Gemeinde beitragen.
Für den Vorstand
Vereinsehrungen bei der Jahreshauptversammlung
25 Jahre Marion Trautmann
25 Jahre Jochen Sulzbach
25 Jahre Jochen Ehrhard
40 Jahre Rainer Fornoff
50 Jahre Richard Ehrhard
50 Jahre Erich Reeg
50 Jahre Heinz Wolf
60 Jahre Peter Karl
70 Jahre Heinz Eckert
70 Jahre Anni Reibold
70 Jahre Gertrud Blumenschein