Feuerwehr Nieder-Kainsbach

retten - löschen - bergen - schützen

Startseite

Aktuelles

14.01.2023

Am Samstag, dem 14.01.2023, hat sich die Feuerwehr von Nieder-Kainsbach im Feuerwehrgerätehaus zur Jahreshauptversammlung für das Geschäftsjahr 2022 getroffen. Neben den Aktiven aus den Abteilungen haben sich auch wieder viele Freunde und Förderer unserer Wehr versammelt. Nach dem schon traditionellen gemeinsamen Abendessen eröffnete der 1. Vorsitzende Andreas Sior die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Nieder-Kainsbach e.V. Besonders begrüßt wurden unser Bürgermeister Rainer Müller, der Erste Beigeordnete Thomas Strubel und der Ortsbeiratsvorsitzende Ingemar Kunze. Als Gäste wurden auch der Gemeindebrandinspektor Jens Godzik und dessen 1. Stellv. Gemeindebrandinspektor Felix Kreuziger begrüßt.

Im Bericht des 1. Vorsitzende ging es zunächst um die umfangreichen Aktivitäten und Aktionen, die der Verein 2022 durchführen konnte. Trotz erheblicher Corona-Einschränkungen zu Jahresbeginn konnte der Verein seine Arbeit für die Bürgerinnen und Bürger weiter ausbauen. So konnte der Palmsonntag-Grenzgang des Ortsbeirates durch Verkehrssicherungsmaßnahmen und eine Getränkestation unterstützt werden. Die Kerbjugend wurde zur Burning Brain Veranstaltung personell und materiell unterstützt und am Maifest der SG Nieder-Kainsbach/Affhöllerbach stellte der Verein wieder das große Festzelt zur Verfügung. Als wirklich herausragende Leistung stellte Sior die Nieder-Kainsbacher Kerb dar, die nach der Corona-Zwangspause endlich wieder durchgeführt werden konnte. Alle Abteilungen, aktive und passive Mitglieder packten gemeinsam an und konnten sich in jeder Hinsicht übertreffen. Die Besuchermassen sprengten an allen Kerbtagen die Erwartungen. Besonders der neu ins Leben gerufene Kerbbiergarten am Kerbmontag wurde zum unerwarteten Erfolg. Möglich war dies nur durch den beherzten Einsatz aller Mitglieder. Besonders die Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilung haben hier wieder ihren unverändert hohen Wert für unsere Feuerwehr unter Beweis gestellt. Zur Weihnachtszeit konnte der Verein dann noch die erstmalige Durchführung der Nieder-Kainsbacher Adventsgasse mit einem Stand unterstützten. Zum Abschluss des Jahres ging es dann am 29.12. zur Winterwanderung hinaus in die Natur. Trotz angespannter Wetterlage war der Ansturm auch hier überwältigend. All dies sind nur die Highlights aus 2022. Daneben gab es noch viele weitere interne und externe Veranstaltungen, die der Verein unterstützt hat. Andreas Sior bedankte sich zum Abschluss seines Berichts für die langjährige vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit mit allen Vereinsmitgliedern, den Freunden und Förderern sowie der Gemeinde. Wie er bereits im Vorjahr angekündigt hatte, legte Sior nach 18 Jahren sein Amt als Vorsitzender nieder und schafft so die Voraussetzungen für den Generationenwechsel an der Spitze der Freiwilligen Feuerwehr Nieder-Kainsbach e.V. Für seine herausragenden Leistungen bekam er stehenden Applaus aller Anwesenden. Neben Sior trug auch unsere Minifeuerwehrwartin Katja Schäfer zum letzten Mal ihren Bericht vor. Schäfer legt nach 14 Jahren ihr Amt nieder und gibt die Leitung der Minifeuerwehr an ihre bereits am 9. Januar ernannte Nachfolgerin Maria Kunze ab.

Im Bericht des Wehrführers Oliver Trautmann ging es dann wieder um das Kerngeschäft der Feuerwehr. 2022 war mit 29 Einsätzen und 808 geleisteten Einsatzstunden ein durchaus anspruchsvolles Jahr. Zusätzlich wurden mehr als 3600 Stunden in die Aus- und Fortbildung investiert. Alle Leistungen erbrachten die Feuerwehrangehörigen völlig unentgeltlich und ehrenamtlich. Für die anwesenden Mitglieder war der Bericht zum Anbau des Feuerwehrgerätehauses von besonders großem Interesse. Nach aktuellen Stand soll dieses bis 2025 fertiggestellt werden.

Die geladenen Gäste sprachen den Mitgliedern der Feuerwehr ihren persönlichen Dank aus und lobten das Engagement, sich in so einem verantwortungsvollen Ehrenamt mit voller Kraft und Überzeugung einzusetzen. Einen besonderen Dank bekamen Andreas Sior und Katja Schäfer für ihre langjährige und prägende Arbeit in der Feuerwehr.

Es folgten die turnusgemäßen Wahlen von Vorstand und Wehrführung. Als neuer 1. Vorsitzenden wurde Jochen Sulzbach gewählt, der direkt nach seiner Wahl die weitere Leitung der Jahreshauptversammlung übernahm. Stellvertretender Vorsitzender wurde Oliver Trautmann, der anschließend bei der Wahl zum Wehrführer in seinem bisherigen Amt bestätigt wurde.

Anschließend wurden die Vereinsehrungen für unsere langjährigen Mitglieder und Förderer durchgeführt. Für deren lange Treue und Engagement möchten wir uns an dieser Stelle noch einmal auf das Herzlichste bedanken.

Insgesamt war es für alle Beteiligten eine erfolgreiche Jahreshauptversammlung. Vereinsvorstand und Wehrführung bedankten sich für die geleistete Arbeit und Mühen. Auch in 2023 wollen wir, Gott zur Ehr‘, dem nächsten zur Wehr, getreulich unsere Pflicht erfüllen und zur Sicherheit in unserer Gemeinde beitragen.

Für den Vorstand

 

Vereinsehrungen bei der Jahreshauptversammlung

 

25 Jahre Marion Trautmann

25 Jahre Jochen Sulzbach

25 Jahre Jochen Ehrhard

 

40 Jahre Rainer Fornoff

 

50 Jahre Richard Ehrhard

50 Jahre Erich Reeg

50 Jahre Heinz Wolf

 

60 Jahre Peter Karl

 

70 Jahre Heinz Eckert

70 Jahre Anni Reibold

70 Jahre Gertrud Blumenschein

06.12.2022

Am späten Nachmittag, war dann ein scheinbar vertrautes Bild in Nieder-Kainsbach zu vernehmen. Die Feuerwehr fuhr durch die Straßen, jedoch nicht zur Übung oder zum Einsatz. An allen Häusern und Höfen, in denen die Kinder mutig ausharten und auf den vertrauten, vorweihnachtlichen Besucher warteten, hielt der ungewöhnliche Zug an. Wie groß war die Freude in den vielen Kinderaugen, als vor der eigenen Haustür der Nikolaus aus dem Feuerwehrauto ausstieg und gut gelaunt kleine Gaben und Leckereien verteilte.

Vielen Dank den fleißigen Helferinnen und Helfern des Nikolaus von der Feuerwehr Brensbach Nieder-Kainsbach.

Die Feuerwehr Brensbach Nieder-Kainsbach wünscht allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern noch eine besinnliche Vorweihnachtszeit.

Eure Feuerwehr Brensbach Nieder-Kainsbach e.V.

21.11.2022

Wir dürfen ab heute ein neues Mitglied in unserer Einsatzabteilung begrüßen. Tobias Fornoff hat am Wochenende seinen Grundlehrgang bestanden und ist nun Teil unserer Einsatzabteilung. Der Grundlehrgang erstreckt sich über 3 Wochenenden und vermittelt das Grundwissen das ein Feuerwehrmann im Einsatz benötigt.

Herzlichen Glückwunsch Tobi und auf eine gute und lange Zusammenarbeit.

19.11.2022

Am 19.11.2022 nahmen 5 Jugendliche der Jugendfeuerwehr Nieder-Kainsbach an der Abnahme der Jugendflamme 2 & 3 in Vielbrunn teil. Eine Aufgabe innerhalb der Jugendflamme 2 besteht zum Beispiel darin, ein verunfalltes Auto korrekt abzusichern. Bei dieser Aufgabe ist es wichtig, die Absicherungsmaßnahmen frühzeitig aufzustellen. Zudem muss eine Umleitung um das verunfallte Auto durchgeführt werden. Eine weitere Aufgabe besteht aus dem Setzen eines Standrohres.

Die Jugendflamme Stufe 3 ist eine Erweiterung der Jugendflamme Stufe 2. Eine Aufgabe für den Erwerb dieses Abzeichens besteht aus einem Praxisbeispiel der Ersten Hilfe. Zudem wurde im Vorfeld ein soziales Projekt durchgeführt. Die Jugendlichen entschieden sich ein Müllsammeltag durchzuführen. Über diesen Tag wurde am Abnahmetag ein Vortrag gehalten. Es wurden nicht nur die gesammelten Objekte, sowie die Entsorgung vorgestellt. Ein weiterer Punkt war die Auswirkung auf die Umwelt.

Wir sind stolz, dass alle Teilnehmer die jeweiligen Abzeichen direkt am Abnahmetag entgegennehmen konnten.

15.10.2022

Übung macht den Meister! Wenn der Zweck der Übung der Schutz und die Rettung unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger ist, dann macht es sogar noch Spaß – egal, wie anstrengend es am Ende wird. Und dass es sehr anstrengend werden kann, haben die Kameraden der Feuerwehren Brensbach Nieder-Kainsbach und Affhöllerbach am Ausbildungstag für die Atemschutzgeräteträger am 15.10.2022 festgestellt.

Die ganztägige Ausbildung umfasste neben den vorbereitenden Maßnahmen eine Stationsausbildung, bei der die korrekten Techniken und Handgriffe in Einzelszenarien geübt werden konnten. Dabei hat sich gezeigt, wie wichtig das blinde Beherrschen der Einsatzmittel ist, um den Kopf zum Denken freizuhaben. Türöffnung, Notfalltraining, Einsatztaktik, Überqueren von Hindernissen und die wirkungsvolle Anwendung von Hebel-, Brech- und Löschmitteln standen auf dem Dienstplan. Bis zum Mittag waren dann die ersten Pressluftflaschen „leergezogen“, die Unterkleidung komplett durchgeschwitzt und die ersten körperlichen Blessuren feststellbar. Und die Motivation? Die blieb unverändert hoch bis euphorisch. Denn nach dem Mittagessen sollte es zum Sportlerheim der SG Nieder-Kainsbach/Affhöllerbach gehen und in einem bis dahin unbekannten Szenario die einzelnen Tätigkeiten in einer komplexen Übung unter Einsatz aller Kräfte geübt werden.

Die Alarmierung F2Y, Gebäudebrand, Menschenleben in Gefahr, trieb den letzten Zweifel am Aufwand und Nutzen der Übung aus den Gliedern. Am Einsatzort fanden die Einsatzkräfte ein völlig verqualmtes Sportlerheim mit Sichtweiten unter einem Meter und nur beschränkten Zugangsmöglichkeiten vor. Schnell waren die ersten Wasserleitungen verlegt und die eingesetzten Angriffstrupps gingen schnell und umsichtig zur Menschenrettung in das Gebäude vor. Die bereitstehenden Sicherheitstrupps konnten sich nur schwer zurückhalten, den vordersten eingesetzten Kameraden sofort nachzueifern. Nach erfolgreicher Menschenrettung traten dann die Trupps zum Löschangriff auf zwei Ebenen aus zwei Richtungen an und brachten den Gebäudebrand schnell unter Kontrolle.

Völlig „ausgepumpt“ aber glücklich wurde der Einsatz beendet und die Phase der Einsatznachbereitung eingeleitet. Das langweilige – aber nicht minder wichtige – Aufräumen und Reinigen der Geräte stand noch an. Hervorragende Unterstützung leistete der Gerätewart, der mit Umsicht und Akribie die Vollzähligkeit und den Zustand der verwendeten Pressluftatmer kontrollierte.

Fazit: Ein anstrengender und gleichzeitig höchst befriedigender Tag. Es ist gut zu wissen, dass die Handgriffe und Einsatzverfahren in der Übung so erstklassig sitzen. Nur so können wir im Einsatz bestehen.

Unser besonderer Dank gilt der SG Nieder-Kainsbach/Affhöllerbach, die uns bei der Übung mit der Bereitstellung des Sportlerheims unterstützt hat.

Eure Feuerwehr Brensbach Nieder-Kainsbach

05.10.2022

Was im Einsatz gut funktionieren soll, muss vorher geübt werden. Da der gemeinsame Einsatz mehrerer Feuerwehren zum Alltag gehört, sollte die gemeinsame Übung dies ebenfalls tun. Dazu haben am 5. Oktober die Feuerwehren Brensbach Nieder-Kainsbach und Brensbach Affhöllerbach einen wichtigen Schritt unternommen. Geübt wurde die gemeinsame Vornahme eines Löschangriffs mit den unterschiedlichen Einsatzmittel. Zusätzlich wurden das Ausleuchten der Einsatzstelle und die Sicherstellung der Wasserversorgung wehrübergreifend beschult. Dabei konnten neben gemeinsamen Einsatzverfahren auch die Gerätekenntnis an den jeweils anderen Einsatzmitteln forciert werden.

Alle Beteiligten waren sich am Ende einig, dass wir wieder ein Stück enger zusammengewachsen sind und das gemeinsame Ziel, der Schutz und die Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger Brensbachs, jede Mühen wert sind!

24.09.2022

Am Samstag, den 24.09.2022 traten sechs Jugendliche von Nieder-Kainsbach und Drei von Brensbach als Gruppe zur Leistungsspangenabnahme in Erbach an.

Die Leistungsspange ist die höchste Auszeichnung in der Jugendfeuerwehr und setzt sich aus fünf Disziplinen zusammen. Die Disziplinen bilden allgemein feuerwehrtechnischen Kenntnisse, sowie aber auch eine gewisse sportliche Eignung ab.

Die einzelnen Disziplinen bestehen aus:

  1. Löschangriff

Der Löschangriff bildet eine Vornahme von drei Rohren ab. Die Wasserentnahme wird durch ein offenes Gewässer simuliert. Um Wasser aus dieser Quelle zu bekommen, müssen Saugschläuche nach der geltenden Dienstvorschrift verlegt werden. Anschließend baut die Gruppe drei Strahlrohre auf.

  1. Fragerunde

In dieser Disziplin müssen die Jugendlichen Fragen beantworten. Diese können aus feuerwehrtechnischem Wissen, sowie auch Allgemeinwissen bestehen.

  1. Staffellauf

Die Gruppe muss eine Strecke von 1500m innerhalb von 4:10min zurücklegen.

  1. Kugelstoßen

Das Kugelstoßen fragt die Körperstärke und die Körpergewandheit ab. Als Gruppe muss eine Strecke von 55m erreicht werden.

  1. Schnelligkeitsübung

Die Schnelligkeitsübung simuliert die Wasserförderung über eine lange Wegstrecke. Sinn dieser Disziplin ist es, dass eine Wasserförderung über eine gewisse Distanz mit Schläuchen bereitgestellt wird. Es müssen insgesamt acht C-Schläuche ausgeworfen und gekuppelt werden. Die Gruppe darf die maximale Zeit von 75 Sekunden nicht überschreiten.       

Unsere Gruppe meisterte alle oben genannten Disziplinen und konnte sich mit dem Erhalt der Leistungsspange belohnen. Durch die Leistungsspange können die Jugendlichen früher an der Grundausbildung der Feuerwehr teilnehmen. Dadurch steigt auch die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren der Gemeinde Brensbach. Wir, die Betreuer, sind stolz auf die Leistung der Jugendlichen und beglückwünschen die Gruppe. Zudem möchten wir uns bei unseren Trainingspartnern für die Unterstützung bedanken.

Ihre Feuerwehr Brensbach Nieder-Kainsbach e.V.

17.09.2022

Für unsere Mini-Feuerwehr war heute ein aufregender Tag. Die Überprüfung des gelernten Wissens stand mit der Ablage und anschließenden Verleihung des Mini-Feuerwehrabzeichens „Tatze“ an. Unter den kritischen Blicken der Eltern und des Schiedsrichters Moritz Ehrhard mussten die Kleinsten an verschiedenen Stationen zeigen, was sie schon alles wissen und können. So mussten sie zum Beispiel wissen, was in einem Notruf alles angesprochen wird oder einen Feuerwehrkonten vorführen.

Am Ende haben alle 11 Minis bestanden und ihr Abzeichen bekommen. Vier Kinder haben die erste Leistungsstufe und sieben sogar schon die zweite Leistungsstufe erreicht. Für diese tolle Leistung gratulieren wir aufs herzlichste. Weiter so!

26.08.2022

Zwei lange Jahre zwang uns die Pandemie zur Pause, doch wie ein Phönix kehrte unsere Kerb vom 26. bis 29. August wieder zurück, und zwar besser als zuvor: mehr Aktive, mehr Stimmung und noch viel mehr großartige Menschen, die einfach eine tolle Zeit miteinander verbringen wollten.

Für die Öffentlichkeit noch gut verborgen, für die Kerb aber unverzichtbar, ging es schon am 24. August mit Kerbbaumschlagen und Kerbkranzbinden los. Bei ausgelassener Stimmung, kühlen Getränken und gebackenen Eiern, stimmten sich Kerbjugend und Helfer auf das anstehende Fest ein. Am Donnerstag haben dann alle fleißig mit angepackt und das Festgelände am Feuerwehrhaus herausgeputzt.

Am Freitagabend sollte es dann endlich losgehen. Doch dunkle Wolken am Himmel verkündeten zunächst nichts Gutes. Glücklicherweise blieben die Regenschwaden auf der anderen Seite der Gersprenz hängen und ergossen sich auf eine andere Gebietskörperschaft, sodass der Kerbzug völlig trocken um 19.00 Uhr starten konnte. Und was das für ein Kerbzug war. Knapp 20 Zugnummern drängten sich durch die Straßen, die mit fröhlichen und gut gelaunten Menschen gefüllt waren. Vereine, Sportler, Ortsbeitrat und Feuerwehr, alle waren mit dabei. Auch aus unseren Nachbargemeinden konnten wir wieder viele Gäste mit ihren Wagen im Umzug begrüßen. Den Zuschauern am Wegesrand wurde eine bunte Mischung geboten und jeder konnte sich einen Überblick über die Vielfalt unserer Vereine machen. Besonders die Kinder freuten sich über das bunte und süße Wurfgut, dass so herrlich die Zähne verklebt. Zur Absicherung des Kerbzugs halfen die Feuerwehrkameraden aus den anderen Ortsteilen, worüber wir uns sehr gefreut haben. Am Feuerwehrhaus angekommen ging es dann erst richtig los und der Zapfhahn wurde bis zum Äußersten strapaziert. Dank der Bewirtung durch die flinken Bedienungen war dann auch jeder schnell versorgt und wir warteten gespannt auf unsern Kerbpfarrer Jonas Bock mit seinem Mundschenk Moritz Ehrhard. In der Kerbrede konnten die beiden von den unglaublichsten Dingen berichten, die sich im letzten Jahr zugetragen haben. Mal zum Spaß, mal zum Spott der Beteiligten, aber immer mit einem Augenzwinkern und zur Freude der Anwesenden. Nach der Kerbrede verlagerte sich die Festgesellschaft ins Hall‘che, wo unsere Kerbjugend wieder alles gab, damit es unseren Gästen gut ging.

Am Samstag gab es dann erstmaliges ein Zwischenspiel am Sportplatz der SG Nieder-Kainsbach/Affhöllerbach, um das „Samstagsloch“ zu schließen. Für das leibliche Wohl wurde vortrefflich gesorgt. Wer wollte, konnte noch an verschiedenen Spielen teilnehmen, deren genaue Regeln sich auch dem ungeübten Anwender schnell erschlossen.

Am Sonntag öffnete sich das Festgelände dann zum Frühschoppen für die ganze Familie. Leckere Spezialitäten vom Grill, Live-Musik und tolle Aktivitäten für die Kleinsten unserer Gemeinde lockten schon früh die Kerbgänger aus nah und fern an. Wer hätte gedacht, dass man einen Frühschoppen bis in die Abendstunden ausdehnen kann. Andererseits gab es dafür auch genügend gute Gründe, zum Beispiel die riesige Auswahl an selbstgemachten Kuchen und Torten.

Am Montag ließen wir die Kerb mit einer neuen Idee ausklingen. Zum ersten Mal gab es einen Kerb Biergarten am Feuerwehrhaus, der viele neugierige Besucher anlockte. Bei ausgelassener Stimmung gab es Gaumengenüsse vom Schwenkgrill und dazu gut gekühlte Getränke.

Der Vorstand bedankt sich bei den unzähligen Helfern vor und hinter den Tresen, bei allen die mit einem Kuchen unterstützt haben, bei allen die sich vor und nach der Kerb um den Auf- und Abbau der Zelte gekümmert haben und natürlich bei allen Gästen, die mit ihrer tollen Laune zum guten Gelingen unserer Kerb beigetragen haben. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Kerb in 2023.

Eure Feuerwehr Nieder-Kainsbach e.V.

16.08.2022

Wie von Geisterhand fügt sich zur Kerb jedes Element passend in das anderen und verbindet sich so zu einem erfolgreichen Ganzen. Was von außen wie ein gut geschmierter Motor läuft, muss in Wahrheit minutiös geplant und organisiert werden. Nach zwei Jahren Corona-Pause gilt dies umso mehr. Wie viel Besucher werden kommen, wie können die gestiegenen Preise aufgefangen werden, brauchen wir zusätzliche Sonnenschirme bei anhaltender Hitze, wer kann zu welcher Schicht an welcher Station Kerbdienst leisten und noch viel mehr. Um all diese Fragen hat sich schon seit Monaten der Vorstand der Feuerwehr Nieder-Kainsbach e.V. gekümmert. Am 16.8. trafen sich die Vorstandsmitglieder zur finalen Abstimmung. Dabei ging es vor allem um die Realisierung des Kerb Biergartens am 26. August. Mit diesem neuen Format soll die Kerb bereichert und allen Gästen ein toller Abschluss eines noch viel tolleren Wochenendes geboten werden.

Wir freuen uns auf euren Besuch!

Euer Vorstand der Feuerwehr Nieder-Kainsbach e.V.

Unsere Partner

Cookie Consent mit Real Cookie Banner